Magdeburger
Neurologiesymposium 2025
25.09.2025 - Praxisnah und zukunftsweisend: Rückblick auf das Magdeburger Neurologiesymposium 2025
Am 20. September 2025 wurde Magdeburg erneut zum Treffpunkt der neurologischen Fachwelt: Das 2. Magdeburger Neurologiesymposium lockte zahlreiche Teilnehmende in die Landeshauptstadt. Renommierte Expertinnen und Experten aus ganz Deutschland präsentierten ein abwechslungsreiches Programm, das die ganze Bandbreite der Neurologie abdeckte – von seltenen Erkrankungen bis hin zu den neuesten wissenschaftlichen Entwicklungen.
Nach der Begrüßung durch Prof. Dr. Stefanie Schreiber, kommissarische Leiterin der Universitätsklinik für Neurologie, und Privatdozent Dr. Marc Pawlitzki von der Praxis für Neurologie Magdeburg, startete das Symposium mit spannenden Fachvorträgen. Thematisiert wurden unter anderem seltene Erkrankungen, Migräne, Epilepsie und demenzielle Syndrome. Für besondere Aufmerksamkeit sorgte der Vortrag von Prof. Dimitrios Mougiakakos, der das Potenzial der Car-T-Zell-Therapie für die Neurologie eindrucksvoll darstellte. Ergänzend rückten Themen wie Neurogeriatrie, Schmerztherapie, Parkinsonsyndrome und neurochirurgische Fragestellungen in den Fokus.
Am Nachmittag lebte die Veranstaltung von interaktiven Formaten: Beim Schlaganfall-Battle und beim Multiple-Sklerose-Battle diskutierten Teilnehmende praxisnahe Fallbeispiele kontrovers und zugleich kollegial. Darüber hinaus gaben Expertinnen und Experten Einblicke in neuromuskuläre Erkrankungen, Myasthenie, Botulinumtoxin und Neurourologie. Einen Blick in die Zukunft wagte schließlich die Session „Neurologie: DGN meets DGDM“, in der der Einsatz digitaler Technologien in der Neurologie im Mittelpunkt stand – von innovativen Diagnostik-Tools bis hin zu digitalen Lösungen für die Patientenversorgung.
Das Symposium überzeugte mit einer gelungenen Mischung aus Fachwissen, Innovation und lebendigem Austausch. Es bot den Teilnehmenden nicht nur eine kompakte Übersicht über aktuelle Trends und Forschungsergebnisse, sondern auch die Gelegenheit, miteinander ins Gespräch zu kommen – ein Angebot, das auf großes Interesse stieß und durchweg positiv bewertet wurde.
(v. l.) Prof. Dr. Stefanie Schreiber, kommissarische Leiterin der Universitätsklinik für Neurologie, und Privatdozent Dr. Marc Pawlitzki, Praxis für Neurologie Magdeburg, begrüßen die Gäste zum Auftakt des Symposiums. Fotografin: Melitta Schubert/UMMD
Pressetext: OVGU/FME